Steuerpolitik sind entscheidend für die Gestaltung der Wirtschaft eines Landes und die Bekämpfung der Ungleichheit. Der Anteil des obersten Fünftels der Verdiener stieg von 1979 bis 2019 von 461 auf 551 Milliarden US-Dollar.1. Diese wachsende Einkommensschere hat zu einer landesweiten Debatte über die Rolle der Steuerpolitik für die Gerechtigkeit geführt. Es ist an der Zeit, darüber nachzudenken, wie wir unser System gerechter gestalten können und wie Steuern dabei helfen können.
Für eine gerechte Gesellschaft ist es wichtig zu verstehen, wie Steuern die Einkommensungleichheit beeinflussen. Ein Blick auf die Steuergeschichte und -ziele hilft uns, das Problem besser zu verstehen. Zu wissen, dass die Reichen mehr Steuern zahlen als die Armen1 zeigt, dass wir ein intelligenteres Steuersystem brauchen. Eines, das das Einkommen und Vermögen aller berücksichtigt.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Steuerpolitik, staatliche Besteuerung, Und Finanzpolitik einen erheblichen Einfluss auf die Verringerung der Ungleichheit haben.
- Der Anteil des obersten Fünftels der Bevölkerung mit dem höchsten Einkommen stieg zwischen 1979 und 2019 von 461 auf 551 Milliarden US-Dollar.1.
- Die Einkommensungleichheit war beim Einkommen nach Steuern stets geringer als beim Einkommen vor Steuern, gemessen am Gini-Index.1.
- Staatliche Besteuerung Und Finanzpolitik kann genutzt werden, um die Ungleichheit durch die Schaffung eines progressiveren Steuersystems zu verringern.
- Den historischen Kontext verstehen Steuerpolitik und ihre wichtigsten Ziele sind für die Schaffung einer gerechteren und gleichberechtigteren Gesellschaft von entscheidender Bedeutung.
- Die Steuerpolitik sollte so gestaltet sein, dass sie den unterschiedlichen Einkommens- und Vermögensniveaus einer bestimmten Bevölkerung Rechnung trägt.
Steuerpolitik und ihre Auswirkungen verstehen
Steuerpolitik ist der Schlüssel zur Wirtschaft. Sie bestimmt, wie Geld verdient und ausgegeben wird. Diese Regeln wirken sich auf das Geld aller und auf die Gesundheit der Wirtschaft aus.
Definition der Steuerpolitik
Steuerpolitik ist ein Gesetz über Steuern. Es sagt uns, wie Steuern erhoben und verwendet werden. Es zeigt auch, was wir als Steuerzahler tun müssen und wie Regierungen Geld verdienen.2.
Historischer Kontext der Steuerpolitik
Die Steuern haben sich im Laufe der Jahre geändert. In den 1950er Jahren lag der höchste Steuersatz bei über 901 TP3Billionen. Heute liegt er bei 371 TP3Billionen. Dies zeigt, wie sich die wirtschaftlichen und politischen Ansichten geändert haben.
Hauptziele der Besteuerung
Steuern haben zwei Hauptziele: Geld verdienen und Wohlstand gerecht verteilen. Gesetze zielen darauf ab, öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren und sicherzustellen, dass jeder seinen gerechten Anteil zahlt. Die Idee der progressiven Besteuerung hilft denen, die mehr zahlen können, alle zu unterstützen2.
Aspekt | Details |
---|---|
Gesamte US-Steuereinnahmen (2020) | Etwa 251TP3B des BIP2 |
Steuerbeitrag für Spitzenverdiener | 39% der Bundeseinkommenssteuern für Personen mit einem Einkommen von über $200.0002 |
Entwicklung des Steuersatzes | Der Spitzensteuersatz sank von >901TP3B (1950er Jahre) auf 371TP3B heute2 |
Mechanismen zur Verringerung der Ungleichheit durch Besteuerung
Steuersysteme sind der Schlüssel zur Schaffung eines wirtschaftlichen Niveaus. Durch die Verwendung Einkommensteuerpolitikkönnen Regierungen Unterschiede wirksam angehen.
Progressive Besteuerung: So funktioniert es
Die progressive Besteuerung sorgt dafür, dass die Reichen mehr zahlen. Sie legt Steuerklassen fest, sodass mit steigendem Einkommen auch der Steuersatz steigt. Dies fördert die Gerechtigkeit im System.3.
Umverteilung des Wohlstands durch Steuergutschriften
Steuergutschriften helfen Menschen und Familien mit niedrigem Einkommen. Sie senken die Steuerlast, tragen zur Vermögensverteilung bei und verringern Einkommensunterschiede.43.
Steuerschlupflöcher und Steuerhinterziehung schließen
Die Beseitigung von Steuerschlupflöchern stellt sicher, dass jeder seinen Beitrag zahlt. Die Bekämpfung der Steuerhinterziehung macht Steuerreformen besser funktionieren und zu einem gerechteren System führen53.
Fallstudien: Erfolgreiche Steuerpolitik in der Praxis
Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Steueränderungen zur Verringerung der Ungleichheit beitragen können. Diese Geschichten zeigen verschiedene Möglichkeiten, dieses Problem anzugehen, und ihre Ergebnisse.
Steuermodelle der skandinavischen Länder
Die skandinavischen Länder finanzieren soziale Dienste durch hohe Steuern. Dies trägt zur Verteilung des Wohlstands und zur Verringerung der Einkommensunterschiede bei. Einige argumentieren jedoch, dass die hohen Steuern ein großer Nachteil sind6.
Die Auswirkungen der Steuerreform in den USA
In den USA Steuerreformen haben versucht, die Einkommensungleichheit zu bekämpfen. Vor diesen Änderungen verdienten die oberen 1% 32 Mal mehr als die Mittelschicht. Jetzt sind es 25 Mal6. Außerdem beträgt der Körperschaftsteuersatz in den USA 25,81 TP3T, was dazu beiträgt, mehr Geld einzunehmen, indem schlechte Steuervergünstigungen für Unternehmen reduziert werden.6.
Lehren aus Schwellenländern
Schwellenländer haben ihre eigenen Möglichkeiten, Ungleichheit mit Steuern zu bekämpfen. In Südafrika beispielsweise stiegen die Tabakpreise nach Steuererhöhungen stark an. Dies zeigt, dass die Märkte mit höheren Steuern umgehen können.7. Im Senegal haben die Unternehmen ihre Preise geändert, um mit den Steueränderungen umzugehen, wodurch sie ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten und die Staatseinnahmen verbessert haben.7. Diese Geschichten zeigen den Wert einer flexiblen und zeitlich gut abgestimmten Steuerpolitik in verschiedenen Volkswirtschaften.
Häufig gestellte Fragen
Was sind Steuerpolitiken und warum sind sie für die Verringerung der Ungleichheit wichtig?
Wie hat sich die Steuerpolitik in den Vereinigten Staaten im Laufe der Zeit entwickelt?
Was sind die primären Ziele der Besteuerung?
Wie funktioniert eine progressive Besteuerung und wie trägt sie zur Verringerung der Ungleichheit bei?
Inwiefern tragen Steuergutschriften zur Umverteilung von Vermögen bei?
Was sind Steuerschlupflöcher und welche Auswirkungen hat ihre Schließung auf die wirtschaftliche Gerechtigkeit?
Welche Lehren lassen sich aus den Steuermodellen der skandinavischen Länder ziehen?
Welche Auswirkungen haben die jüngsten Steuerreformen in den USA auf die Einkommensverteilung?
Welche Rolle spielt die Einkommensteuerpolitik in der Finanzpolitik?
Worin unterscheiden sich Steuervorschriften und Steuergesetze und warum ist diese Unterscheidung wichtig?
Was können Schwellenländer von etablierten Steuerpolitiken lernen, um Ungleichheit zu bekämpfen?
Quellenlinks
- Wie wirken sich Steuern auf die Einkommensungleichheit aus? – https://taxpolicycenter.org/briefing-book/how-do-taxes-affect-income-inequality
- Wie wirken sich Steuerrichtlinien auf Einzelpersonen und Unternehmen aus? – https://siepr.stanford.edu/publications/policy-brief/how-do-tax-policies-affect-individuals-and-businesses
- Untersuchung der Beziehung zwischen Fiskalpolitik und Einkommensungleichheit mit Hilfe der Mittelwertanalyse eines Bayesschen Modells – Wirtschaftlicher Wandel und Umstrukturierung – https://link.springer.com/article/10.1007/s10644-024-09577-1
- Verbesserung der Steuervorschriften durch Bedürftigkeitsprüfung: Überbrückung der Vermögensungleichheit und der „Zahlungsfähigkeit“ – https://digitalcommons.law.ou.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1320&context=olr
- Unternehmenssteuern und wirtschaftliche Ungleichheit: Ein Kreditkanal – https://cepr.org/voxeu/columns/corporate-taxes-and-economic-inequality-credit-channel
- 10 Steuerreformen für Wachstum und Chancen – https://taxfoundation.org/research/all/federal/economic-growth-opportunity-tax-reforms/
- Untergrabung der staatlichen Steuerpolitik: Gängige Rechtsstrategien der Tabakindustrie als Reaktion auf Tabaksteuererhöhungen – https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5747349/